Prospekt von 1938
Neurode, die Bergstadt im Eulengebirge
Landesverkehrsverband Schlesien 1938 ff. Schutzgebühr -,10 RM.
Herausgeber: Verkehrsamt Neurode, Eulengebirge. Auflage 10000.
Klambtdruck Neurode

Seite 1

Seite 2

Seite 3

Seite 4

Seite 5

Seite 6

Seite 7

Seite 8

Seite 9

Seite 10

Seite 11

Seite 12
Diesen Prospekt von Neurode aus dem Jahr 1938 als PDF (1,13 MB) ansehen und speichern.

NEURODE. Panorama
Die Ansichtskarte zeigt das Panorama von Neurode. Im Hintergrund ist das Eulengebirge zu sehen.
Die industriereiche Stadt an der Walditz im Norden der Grafschaft wurde 1337 erstmals erwähnt. Sie ist nicht als eine im Rahmen der Ostsiedlung geplante Stadt mit entsprechendem Grundriß entstanden, sondern entwickelte sich allmählich aus einer sich vergrößernden Handwerkersiedlung (nach Joseph Wittig war der Ursprung des Ortes eine Wallfahrtsstätte zum Hl. Kreuz aus der Zeit der Christianisierung). 1428 verwüsteten die Hussiten die Stadt. Herzog Heinrich belehnte 1472 die Familie Stillfried mit der Herrschaft Neurode, unter ihrer Führung erlangte die Stadt eine gewisse Blüte. 1633 starben im Ort und der Umgebung 990 Menschen an der Pest. Friedrich der Große brachte die Tuchmacherei in Neurode zu hoher Blüte, deren allmählicher Niedergang Mitte des 19. Jahrhunderts vom Bergbau und anderen Industrien aufgefangen wurde. Viele Stadtbrände ließen nur wenige historische Gebäude die Zeiten überdauern.
Text aus: Reiseführer „DAS GLATZER LAND“ von Peter Güttler, © 1995-2002 Junge Grafschaft

Panorama von Neurode vom Galgenberge mit Eisenbahnviadukt
Ansichtskarte von 1902
No. 77. Kunstverlag: A. Gröger, Landschafts-Photograph, Habelschwerdt.

Neurode im Eulengebirge
Ansichtskarte von 1927
„Trinks-Postkarte, Echte Photographie“
Verlag: W. W. Klambt, Inh. Linke, Buch- u. Musikalienhdlg., Bürobedarf

Ring und Blick nach der Anna-Baude
Ansichtskarte um 1910 aus der Sammlung von Günther Grunwald

Kaiser Wilhelm-Denkmal
Das Denkmal für Kaiser Wilhelm I. (reg. 1858-1888) stand vor dem Neuroder Schloss, das seit 1899 als Sitz der Bergverwaltung diente.

Leeden-Baude

Ansichtskarte aus den 1920er Jahren
aus der Reihe „Die Grafschaft Glatz“ von Prof. C. E. Morgenstern
Verlag: Kunstverlag Max Leipelt, Warmbrunn, No. 4184

Heilig-Kreuz-Kirche

Luftaufnahme

Gesamtansicht, Richtung Eulengebirge
(aus „Grafschaft Glatzer Bildkalender 1988“)

Ortsansicht mit Stadtbad und Blick zum Eulengebirge
(aus der Sammlung von Rudolf Fiedler)

Ortsansicht mit Blick zum Annaberg
(aus „Grafschaft Glatzer Bildkalender 1993“)

Blick auf Neurode in Richtung Eulengebirge, um 1970 (aus „Grafschaft Glatzer Bildkalender 1989“)

Blick zum Annaberg
(um 1938)

Ring mit Präparandie und kath. Kirche
(aus der Sammlung von Leszek Michalski)

Ring mit Rathaus

Johannesbrunnen am Rathaus, beliebter Treffpunkt der Jugend
(aus „Grafschaft Glatzer Bildkalender 1990“)

Johannesbrunnen am Ring (aus „Grafschaft Glatzer Bildkalender 1992“)

Inneres der kath. Kirche
(Nachdruck der Heimatgruppe Grafschaft Glatz)

Schuhmacherstraße
(aus der Sammlung von Rudolf Fiedler)

Kunzendorfer Lauben mit Eisenbahnbrücke
(aus „Grafschaft Glatzer Bildkalender 1994“)

Marienlauben
(aus „Artur Heinke: Die Grafschaft Glatz“, Ostdeutsche Verlagsanstalt, 1941, S. 33)

Stadtbad mit Goldfischteich (aus „Grafschaft Glatzer Bildkalender 1991“)
|