8 Einträge auf 1 Seite
Seite 1 von 1
Hallo liebe Schlesier! Meine Mutter geb. Theiner stammte aus Rückers. Am 10.März 1946 wurden sie aus den Rückerser Felde vertrieben. Ich suchte den Ort und ihr Elternhaus im Mai 2016 auf. Es war sehr emotional. Meine verstorbene Mutter habe ich mit genommen. Ich spürte sie ganz nahe bei mir. Dieses Jahr im August werde ich erneut fahren. Ich freue mich unbeschreiblich
Wir, Stichting oorlogsslachtoffers (Stiftung Kriegsopfer) sind auf
der suche nach weitere information -wie gering auch- zum Paul Gröger.
Paul
Größer wurde geboren am 3.10.1924 in Alt Gersdorf und fiel am
29.10.1944, während des Zweiten Weltkrieges in die Niederlanden, als
Gefreiter bei der Panzerjäger-Abteilung 50.
Link zur seine Gedenkseite: http://www.oorlogsslachtoffers.nl/deurne/prive/g/paul-groger/
Hoffentlich kann jemand uns helfen. Vielen Dank im Voraus!
Wie in jedem Jahr waren wir wieder in der Grafschaft bzw. in den Geburtsdörfern unserer Eltern (Wölfelsdorf und Mariendorf. Jedes Jahr sieht man Fortschritte was das Herrichten von fast verfallenen Häusern betrifft. Weiter so.
Meine Vorfahren lebten bis zur Vertreibung in Glatz und verschiedenen Dörfern der Grafschaft Glatz. Ich suche Fürsorgeunterlagen aus dem Jahre 1920-1922 aus Glatz/Niederschlesien. Vielleicht kann mir jemand sagen, in welchem Archiv ich suchen soll oder kann nach alten Unterlagen vom Landratsamt Glatz bzw. Fürsorgeamt Glatz?
Ich suche Vorfahren meines Mannes. Sie kamen aus Friedersdorf un Reinerz/Bald Reinerz Kreis Glatz.
Friedrich
Brettschneider (1862-1900) verheiratet Ida Urban (1865-1908) in 1891.
Friedrich war der Sohn von Ernest Hermann Brettschneider und Johanne
Rosine Knappe. Ida war die Tochter von Wilhlem Urban (1840-c1912) und
Magdalena Hermann (geb.1840). Sie hatten fuenf Kinder: Gertrude, Max,
Luise, Helena und Ida.
Die Eltern des Wilhelms hiessen Franz Urban
und Theresia Foerster. Die Eltern der Magdalena hiessen Franz Herrmann
und Elisabeth Doerner. Hoffentlich kann jemand mir helfen. Vielen Dank
im Voraus
Hallo,wer kann mir sagen wie ich die ehemaligen Adressen in Schlesien wiederfinde oder wo man in den Orten vor Ort nachfragen kann .Weiß jemand wo heute die Grundbücher von Obersteine/Glatz und Hausdorf/Neurode gelagert werden ? Die alten Kreise gibt es wohl nicht mehr und würde die Suche vereinfachen. Vielen Dank schon mal im Voraus.
bin auf der Suche nach meinem genauen Geburtsort und Geburtstag
und Hinweise auf meine Herkunft laut mündlicher Überlieferung bin ich am
6.2.1945 in
Stuhlseifen geboren
Mutter wahrscheinlich Anna Schultheis
Großeltern wahrscheinlich Familie Hinkelbein
- wer kann mir weiterhelfen
vielen Dank im voraus
Kommentar, 13.03.2016 um 12:33 Uhr
Sie können Ihre Suchanfrage auch gerne zusätzlich im Forum eintragen: http://www.grafschaft-glatz.de/cgi/gb-forum.htm
Herzlich willkommen im neuen Gästebuch (Version ab 2016) der
Internetdarstellung der Grafschaft Glatz! Ich freue mich auf Ihre
Einträge.
Hoffentlich ist das 2016er Gästebuch jetzt besser vor Spam geschützt. Viel Spaß!
Kommentar, 13.03.2016 um 12:31 Uhr
Die Grundbücher der Grafschaft Glatz liegen im Polnischen Staatsarchiv Breslau (Außenstelle Kamenz): Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Kamieńcu Ząbkowickim, pl. Kościelny 4, PL 57-230 Kamieniec Ząbkowicki, http://www.ap.wroc.pl/strony/kamieniec/kamieniec.htm
Das Adressbuch der Grafschaft Glatz von 1937 kann eingesehen werden unter: http://wiki-de.genealogy.net/Grafschaft_Glatz/Adressbuch_1937
Auskünfte über die Heimatorte können die ehrenamltichen Berichterstatter (Ortsverantwortlichen) geben. Verzeichnis unter: http://www.grafschaft-glatz.de/organe/hok-obe.htm