Grafschaft Glatz > Kultur und Geschichte > Doppelte Ortsnamen im Glatzer Land

Kultur und Geschichte
der Grafschaft Glatz (Schlesien)

Doppelte Ortsnamen im Glatzer Land

Von Christian Drescher

In der Grafschaft Glatz (Schlesien) gab es einige Ortsnamen doppelt bzw. dreifach. Diese gleichnamigen Orte lagen meist in den ehemaligen Kreisen Glatz und Habelschwerdt oder Neurode. Manche Orte tragen zur Unterscheidung einen Zusatz, wie „an der Biele“, „bei Landeck“ oder den Anfangsbuchstaben der Kreisstadt hinter einem Schrägstrich (z.B. „…/N.“). Die polnischen Ortsnamen dieser Orte unterscheiden sich jedoch voneinander.

Eine Übersicht gibt die folgende Liste und die beigefügte Karte:
 

Deutsch Kreis (bis 1932) Polnisch
Ebersdorf Habelschwerdt Domaszków
Ebersdorf Neurode Dzikowiec
Friedrichsgrund Glatz Batorów
Friedrichsgrund Habelschwerdt Piaskowice
Gläsendorf Habelschwerdt Szklarnia
Gläsendorf/Glasendorf (bei Rückers) Glatz Sklana Góra
Hain (bei Habelschwerdt) Habelschwerdt Gajnik
Hain (bei Ludwigsdorf) Neurode Borek
Hain (bei Neudeck) Glatz Gajek
Kamnitz Glatz Kamieniec
Kamnitz Habelschwerdt Kamienica
Königswalde Habelschwerdt Królewski Las
Königswalde Neurode Świerki
Kunzendorf an der Biele Habelschwerdt Trzebieszowice
Kunzendorf Neurode Drogosław
Schönau (bei Landeck) Habelschwerdt Orłowiec
Schönau (bei Mittelwalde) Habelschwerdt Smreczyna
Voigtsdorf (bei Habelschwerdt) Habelschwerdt Wótowice
Voigtsdorf (bei Landeck) Habelschwerdt Wójtówka

 
Doppelte Ortsnamen in der Grafschaft Glatz (Schlesien) bzw. im Glatzer Land
Doppelte Ortsnamen in der Grafschaft Glatz (Schlesien)

 

© www.grafschaft-glatz.de – www.facebook.com/GlatzerBergland

 

 

Benutzerdefinierte Suche

 

 

Zurück Zurück zum Inhaltsverzeichnis „Kultur und Geschichte“

 

Zur Homepage Zurück zur Homepage

 

© 2025 by Dipl.-Ing. Christian Drescher, Wendeburg
Erste Version vom 19.08.2025, letzte Aktualisierung am 21.08.2025.