Grafschaft Glatz > Organisationen > Neuroder Kreisversammlung

Die Grafschaft Glatz (Schlesien)

Arbeit und Kontaktanschriften der Einrichtungen, Organisationen
und Vereine für Grafschaft Glatzer Heimatfreunde

 

 

Die Kreisversammlungen der
Heimatgruppe Grafschaft Glatz e.V.

Neuroder Wappen

Heimatkreis Neurode

 

Die Neuroder Kreisversammlung

Zusammensetzung:
Vertreter aus allen Gemeinden des ehemaligen Kreises Neurode.
Außerdem besondere Persönlichkeiten: Geistliche beider Konfessionen.
Vorsitzender: Georg Hoffmann † 28.05.2019.
Ansprechpartner/in: Susanne Greiser, Erfurter Straße 93, 44577 Castrop-Rauxel, Tel. 02305/15605
Weitere Mitglieder des Vorstandes (Arbeitsausschusses) der Neuroder Kreisversammlung:
Stellvertretende Vorsitzende: Susanne Greiser, Hubert Hübner †, Uwe Mühlhausen, Eleonore Herden
Schriftführer: Erwin Hübscher, Johannes Hoffmann (Stellv.)
Schatzmeisterin: Erika Krol
Außerdem 18 Beisitzer

Die Neuroder Kreisversammlung tagt jährlich mindestens einmal im Ratssitzungssaal der Stadt Castrop-Rauxel. - Sie brachte die von extern Joseph Wittig verfaßte Chronik der Stadt Neurode neu und zu den Patenschaftsjubiläen - 25, 30 und 40 Jahre - Festschriften heraus. Der Stadtplan von Neurode (gezeichnet von Richard Krause) wurde gedruckt und vervielfältigt.
Außerdem finden Sitzungen des Vorstandes als Arbeitsausschuß der Kreisversammlung, in der Regel gemeinsam mit dem Arbeitsausschuß der „Jungen Neuroder“ statt.

Vorstand des Arbeitsausschusses Vorstand des Arbeitsausschusses der Neuroder Kreisversammlung im März 2000.
Von links nach rechts: Bernhard Hasler, Uwe Mühlhausen, Richard Krause, Susanne Geisler, Georg Hoffmann (Vorsitzender), Erika Krol; sitzend: Hubert Hübner †, Johannes Hoffmann, Eleonore Herden.

Aufgaben:

  • Pflege der Patenschaft mit der Stadt Castrop-Rauxel
  • Vorbereitung und Durchführung der Heimattreffen für Stadt und Kreis Neurode
  • Hilfe für in der Heimat verbliebene Deutsche
  • Gratulationen zu Altersjubiläen, Goldenen Hochzeiten usw.
  • Sammlung und Pflege heimatlichen Kulturgutes sowohl hier als auch in der Heimat
  • Erfassung der Gefallenen und Vermissten aus Stadt und Kreis Neurode
  • Wahl von 11 Delegierten für die Delegiertentagung der Heimatgruppe Grafschaft Glatz als Dachverband der drei Grafschaft Glatzer Kreise Glatz, Habelschwerdt und Neurode
  • EDV-Erfassung der Anschriften von ehemaligen Bewohnern des Kreises Neurode; Grundlage: ca. 14.000 Anschriften, die in der Heimatkartei der Patenstadt erfaßt sind. Ansprechpartnerin hierfür: Susanne Greiser, Erfurter Straße 93, 44577 Castrop-Rauxel, Tel. 02305/15605.

Aus der Geschichte der Neuroder Kreisversammlung:

Auf Vorschlag der ehem. Neuroderin Gisela Dickes-Pelz und ihres Ehemannes Dickes beschloß der Rat der Stadt Castrop-Rauxel am 26.01.1953 einstimmig, die Übernahme der Patenschaft für Stadt und Kreis Neurode. Die Patenschaftsübernahme erfolgte am 2. August 1953. Die Urkunde hat folgenden Wortlaut:

„Am Tag der Heimat 1953 übernimmt die westfälische Bergarbeiterstadt Castrop-Rauxel nach dem Beschluß des Rates der Stadt die PATENSCHAFT über die niederschlesische Verbundenheit mit den vertriebenen Neurodern und allen vertriebenen Deutschen. Sie will dazu beitragen, das Bewußtsein der kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung des deutschen Ostens wachzuhalten. Die Patenschaftsübernahme wird vollzogen aus der Verpflichtung der Gemeinschaft deutschen Schicksals.

Castrop-Rauxel, den 2. August 1953,
gez. Kauermann (Oberbürgermeister),
Boerboom (Oberstadtdirektor)“

Die Übernahme der Patenschaft wurde in Anwesenheit von rund 800 Neurodern, die dem Aufruf zu diesem ersten großen Treffen gefolgt waren, feierlich begangen. Von Neuroder Seite übernahmen der letzte Bürgermeister der Stadt vor der nationalsozialistischen Zeit Beckstein und Landrat a.D. Poppe (bis 1932, als der Kreis Neurode mit dem Kreis Glatz vereinigt wurde) die Patenschaftsurkunde.
Schon bald wurde die Notwendigkeit erkannt, ein repräsentatives Gremium aller Bewohner des Kreises Neurode zu schaffen, das in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Patenstadt die anfallenden Aufgaben löst und das Patenschaftsverhältnis mit Leben erfüllt. So schlossen sich die bisherigen Vertrauensleute zur Neuroder Kreisversammlung zusammen. Erster Vorsitzender wurde Schulrat Alois Bartsch (Mittelsteine), Brilon, Stellvertreter Georg Hoffmann (Neurode), Bochum, der derzeitige Vorsitzende.
Gleichzeitig bildete sich die Gemeinschaft „Junge Neuroder“ unter dem Vorsitz von Georg Hoffmann. Derzeitige Vorsitzende und Ansprechpartnerin ist Susanne Greiser, Erfurter Straße 93, 44577 Castrop-Rauxel.

Aus der Patenschaftsarbeit:

  • Durchführung der zunächst jährlichen, später zweijährlichen Heimattreffen in der Patenstadt mit bis zu 4.000 Teilnehmern. Das 31. Treffen fand am 7./8. August 1999 statt.
  • Durchführung von Treffen der „Jungen Neuroder“ in der Patenstadt, im Durchgangslager Unna-Massen oder als mehrtägige Busfahrten, z. B. Zonengrenzfahrt, Berlin oder als Fahrten in die Neuroder Heimat.
  • Umbenennung des Schweriner Platzes in Neuroder Platz, Errichtung eines Neuroder Gedenksteines und eines Wegweisers nach Neurode (846 km) an diesem Platz.
  • Durchführung der Neuroder Kreisversammlungen, jeweils im Ratssaal mit Kranzniederlegung am Neuroder Stein.
  • Aufbau einer Neuroder Heimatstube mit vielen wertvollen Exponaten, Urkunden, Chroniken, Büchern und Gegenständen aller Art, die lange Zeit vorbildlich war. Wegen der anderweitigen Verwendung des Unterbringungsortes zur Zeit aber leider ausgelagert ist. Die Wiederherstellung in dem geplanten Heimatmuseum der Patenstadt wird angestrebt. Ansprechpartner in dieser sowie auch in allen anderen Patenschaftsangelegenheiten ist das Kulturamt der Stadt Castrop-Rauxel.
Neuroder Stein Neuroder Stein am Neuroder Platz in Castrop-Rauxel
1964 mit dem damaligen Präsidenten des Bundes der Vertriebenen, Dr. h.c. Wenzel Jaksch und Oberstadtdirektor Dr. Großmann. Aus: Festschrift „25 Jahre Patenschaft Castrop-Rauxel - Neurode 1953 bis 1978“.

Zu Stadt und Kreis Neurode (polnisch: Nowa Ruda)

Stadt: bis zur Vertreibung 10.700 Einwohner, 1337 Stadtrecht, Industriezentrum der Grafschaft Glatz, Mittelpunkt des Kohlenbergbaues, Schiefertonbergbau, Jalousiefabriken, Druckereien und Verlag, Neuroder Kunstanstalten, Textilfabriken.
Fremdenverkehr: Sommerfrischen und Wintersport, Landwirtschaft, besonders im Steinetal.
Landschaft: Eulengebirge, höchster Berg: Hohe Eule 1.014 m, besonders reizvoll: Heuscheuergebirge mit bizarren Felsgebilden.
Berühmter Wallfahrtsort: Albendorf, das „Schlesische Jerusalem“ mit Basilika minor.
Berühmte Persönlichkeiten: Dichter und Schriftsteller: Prof. Dr. extern Joseph Wittig (auch von Polen verehrt. Heute Museum „Wittig-Haus“ in Schlegel-Neusorge; Robert Karger, Alois Bartsch, Friedrich Kayssler (zugleich Staatsschauspieler in Berlin), Vera Gottschlich. Musiker: Franz Eckert, Paul Elsner, E. A. Völkel, Ignaz Reimann.

Anlage: Verzeichnis der in der Neuroder Kreisversammlung vertretenen Gemeinden und Orte.

Städte und Dörfer im Kreis Neurode
 

Albendorf

Königswalde

Passendorf

Beutengrund

Köpprich

Reichenforst

Biehals

Krainsdorf

Rothwaltersdorf

Buchau

Kunzendorf

Scharfenberg

Centnerbrunn

Leeden

Schlegel

Dürrkunzendorf

Ludwigsdorf

Scholzengrund

Ebersdorf

Markgrund

Seifersdorf

Eckersdorf

Mittelsteine

Teuber

Eule

Mölke

Tuntschendorf

Falkenberg

Neudorf

Vierhöfe

Hain

Neurode

Volpersdorf

Hausdorf

Niederrathen

Walditz

Kaltenbrunn

Niedersteine

Wünschelburg

Karlsberg

Oberrathen

Wurzeldorf

Kohlendorf

Obersteine

Zaughals

Hubert Hübner †, 08.01.2000

Teilweise Ergänzungen aus: „Grofschoaftersch Häämtebärnla“ Jahrbuch der Grafschaft Glatz, 53. Jahrgang 2001, S. 11

 

Benutzerdefinierte Suche

 

 

Zur Übersicht Zurück zur Übersicht der Einrichtungen, Organisationen und Vereine

 

Zur Homepage Zurück zur Homepage

 Counter 1

© 2000-2021 by Dipl.-Ing. Christian Drescher, Wendeburg-Zweidorf, Kontakt: Feedback-Formular.
Erste Version vom 15.01.2000, letzte Aktualisierung am 16.06.2021.