Historische Bilder aus der Grafschaft Glatz (Schlesien)

Kreis Glatz

Wallisfurth

Schloss Wallisfurth
Schloss Wallisfurth.
Aus „Album der Grafschaft Glatz oder Abbildungen der Städte, Kirchen, Kloster, Schlösser und Burgen derselben, von mehr als 150 Jahren“ von Friedrich August Pompejus, um 1860
(Digitalisat: Śląska Biblioteka Cyfrowa)

Das Dorf wurde 1350 als „Wernersdorf“ erwähnt und erhielt 1738 seinen neuen Namen nach dem Kaiserlichen Feldmarschall Graf von Wallis, der hier sein Schloß errichtete. Dieses brannte 1827 ab und wurde vom neuen Besitzer Freiherr von Falkenhausen 1855 wiedererbaut. Das schöne Schloß mit seinem achteckigen Turm steht nicht mehr, das Dominium wirkt verwahrlost. Die imposante Schloßeinfahrt mit den Obelisken auf den Torhäuschen ist erhalten, der Schloßpark verwildert.

Schloss Wallisfurth
Schloss Wallisfurth bei Glatz
Lithographie von Wilhelm Loeillot in der Zeitschrift für Bauwesen, Verlag Ernst & Korn, Breslau 1861
(Digitalisat: Śląska Biblioteka Cyfrowa)

1827 zerstörte ein Brand das erste Schloss. Unter Verwendung eines erhaltenen Flügels und des alten Hauptbaus ließ Friedrich Freiherr von Falkenhausen 1855 ein neues Schloss im Stil des italienisierenden Spätklassizismus nach Plänen von Hermann Friedrich Waesemann erbauen. Bei einem weiteren Umbau im Jahre 1885 erhielt das Schloss einen neugotischen Zinnenkranz.
Die Lithographie von Wilhelm Loeillot in der Zeitschrift für Bauwesen im Verlag Ernst & Korn, Breslau 1861 zeigt die Ansicht des Schlosses vom Schlossgarten aus.
Nach 1945 verfiel das bis dahin gut erhaltene Schloss und wurde 1978 abgetragen. An seiner Stelle wurde ein großes Mehrfamilienhaus errichtet. Außer dem verwilderten Schlosspark blieben nur die barocken Kavaliershäuser und zwei Obelisken an der Schlosszufahrt erhalten.
Quelle: Altheider Weihnachtsbrief, Ausgabe 12 / Dezember 2008

Schloß Außenansicht
Schloß: Außenansicht
(aus „Eine Rundreise durch die Grafschaft Glatz“, MARX-Verlag)

Schloß: Vorhalle
Schloß: Vorhalle
(aus „Eine Rundreise durch die Grafschaft Glatz“, MARX-Verlag)

 

 

Zur Übersicht Zurück zur Übersicht „Historische Bilder aus dem Kreis Glatz“

 

Zum Inhaltsverzeichnis Zurück zum Inhaltsverzeichnis „Historische Bilder aus der Grafschaft Glatz“

 

Zur Homepage Zurück zur Homepage

 

© 2001-2025 by Dipl.-Ing. Christian Drescher, Wendeburg
Erste Version vom 08.06.2001, letzte Aktualisierung am 10.06.2025.