Historische Bilder aus der Grafschaft Glatz (Schlesien)

Kreis Habelschwerdt

Plomnitz

Schloß Plomnitz
Schloß Plomnitz Anfang des 18. Jahrhunderts
Lithographie aus: Album der Grafschaft Glatz oder Abbildungen der Städte, Kirchen, Klöster, Schlösser und Burgen derselben, vor mehr als 150 Jahren. Hg.: Pompejus. Glatz 1862 (in: Wikipedia)

Schloß Plomnitz
Schloß Plomnitz  aus der Vogelschau, Anfang des 18. Jahrhunderts
Kolorierte Lithographie von Otto Pompejus in Glatz, um 1860

Beschriftung:
Das Original befindet sich in einer alten handschrift in den Händen des Sanitäts-Rath Dr. Wetzel zu Glatz.
Lithographie u. Druck von Otto Pompejus in Glatz
 
Nummerierung:

  1. Herrschaftlich Walliser Schloss.
  2. Pavillons. Hauptmanns- u. Offizianten-Wohnungen.
  3. Reitstall.
  4. Pferdestallungen.
  5. Glocken- u. Uhrthurm.
  6. Fieh-Stallungen. (Vieh-Stallungen.)
  7. Scheunen.
  8. Mühle.
  9. Weg nach Alt-Waltersdorf.
  10. Plomnitz-Bach.

Das von den Grafen Wallis 1718 errichtete Schloss brannte 1775 ab und wurde anschließend wieder neu errichtet. 1838 musste es abgebrochen werden. Erhalten ist lediglich das Kavalierhaus mit seinem markanten Mansardenzeltdach, bei dem es sich vermutlich um einen der beiden mit 2. bezeichneten „Pavillons“ handelt.

Teilansicht mit Schloß
Teilansicht mit Schloß (Kavalierhaus)
(aus „Eine Rundreise durch die Grafschaft Glatz“, MARX-Verlag)

 

 

Zur Übersicht Zurück zur Übersicht „Historische Bilder aus dem Kreis Habelschwerdt“

 

Zum Inhaltsverzeichnis Zurück zum Inhaltsverzeichnis „Historische Bilder aus der Grafschaft Glatz“

 

Zur Homepage Zurück zur Homepage

 

© 2001-2025 by Dipl.-Ing. Christian Drescher, Wendeburg
Erste Version vom 26.05.2001, letzte Aktualisierung am 12.05.2024.