Grafschaft Glatz > Literatur und Quellen > Periodika und (un-)regelmäßige Schriften > Jahrbuch > 1967

Die Grafschaft Glatz (Schlesien)

Bezugsmöglichkeiten für Literatur und Quellen

Grofschoaftersch
Häämtebärnla
1967

19. Jahrgang

Jahrbuch 1967

Das Jahrbuch 1967 enthält eine Vielzahl von Beiträgen über Kultur und Geschichte der Grafschaft Glatz.
Es beschäftigt sich jedes Jahr mit den Themen von Geschichte, Volks- und Brauchtum, Heimatkunde, Kunst und Kultur, Humor und Mundart.

Inhalt

  • Vorwort – Schulrat Alois Bartsch
  • Zum neuen Jahre – Gedicht von Alois Bartsch
  • Kalendarium
  • Das Landeswappen der Grafschaft Glatz – Josef Fogger
    Wappen gleich „wâpen“; Die Pfandherren von Tschastalowitz; Pfandherr Hynek Krussina v. Lichtenburg (1440-1454); König Georg v. Podiebrad und die ersten Grafen von Glatz; Das Glatzer Land wird zur „souveränen Grafschaft Glatz“ (1459); Die Siegel Herzog Heinrichs d. Ält. († 1498); Grabsteine der Podiebrade; Ein mitternächtiges Wappenfenster an der Glatzer Pfarrkirche (1487); Das Stadtwappen von Reichenstein (1491); Schildteilung und Farben des Landeswappens; Das Oberwappen; Die Glatzer Zeit des Grafen von Hardegg (1501-1537); Hardegg’sche Landeswappen-Münzen; Der münzgeschichtliche Ruhm des Pfandherrn Johann von Pernstein (1537-1548); Grafschafter Münzen (Salzburger Prägung) des Herzogs Ernst von Bayern (1549-1560); 1561-1742: Die königlich-kaiserliche Zeit; Das Wappen der ehemaligen „Bergstadt Wilhelmsthal“ (1582); Das Siegel der Grafschafter Erb- und Freirichter; Das Erlöschen des Münsterberg-Glatzer-Wappens; Das Glatzer Landeswappen in der königlich-preußischen Zeit; In der „souveränen Grafschaft Glatz“; In Ansbach-Bayreuth (Franken); Das „große Staatswappen“ des Königreichs Preußen; Benutzte Literatur
  • Met Zuversecht eis neue Joahr – Magda Zeisberg
  • Te Deum – Alois Bartsch
  • Die Entwicklung der Kurkapellen und Kurtheater der Grafschaft Glatz Teil I: Die Bäder im Kr. Habelschwerdt: Bad Landeck und Bad Langenau – Paul Preis
  • Sommerabend / Gang durch die Felder – Hede Bartsch-Wache
  • Treu der Heimat – Robert Karger
  • Heil'ge Heimaterde – Alois Bartsch
  • Sinngedicht / Tischgebet meines Hauses – Hermann Stehr
  • Mein stilles Dorf / St. Antonius bei Grafenort – August Marx
  • Dem Winter entgegen – Robert Karger
  • Mein Reinerz / Draußen / Überfluß – Isa Ernst
  • Märzafrääda – Max Volkmer
  • Besinnliche Serenade – Friki
  • Die Rache eines Lehrjungen im Jahre 1863 – Roge
  • 's Kräuterweibla derzeehlt – Magda Zeisberg
  • Großvaterstreiche – Isa Ernst
  • Heimatfrühling – Richard Hauck
  • Aus alter Zeit – Max Heimann
  • Die Theatervereinigung in Albendorf – Josef Fogger
  • Glatzer Heimatlied – Mitgeteilt von Clara Conrad
  • Kroopzoig – Ernst Peschel
  • Wiedersehen mit einer Blume – Richard Hauck
  • Tag der Heimat – Alois Bartsch
  • Die Grenze – Gerhard Uhde
  • Grafschaft Glatzer Erde – Alois Bartsch
  • Wölfeisgrund – Gerhard Kukofka
  • Dank – Hede Bartsch-Wache
  • Die Schafwiese – Bruno Neugebauer
  • Es leit ei a Barja – Robert Karger
  • Korze Frääde – Max Volkmer
  • Die alte Brücke – Richard Hauck
  • Doas meschante Drohtsääl – Alois Bartsch
  • Heimatland im Abendfrieden – Georg Schmitt
  • Das verwandelte Haus – Friedrich Minster
  • A techtiger Schetze – Bruno Neugebauer
  • Das Sühnekreuz in Eisersdorf – August Marx
  • Schwein muuß ma hoan – Oswald Wolff
  • Die wonderboare Häälung – Oswald Wolff
  • Bruno Zwiener zum Gedenken – Alois Bartsch
  • Poosch on Barje – Bruno Neugebauer
  • Norrsche Ecke – Humor aus dem Volksleben
  • Unser vorjähriges Preisausschreiben
  • Unser Preis-Rebus 1967
  • Schlaagfertich – Max Volkmer
  • Mei Hutt, mei Mantel on mei Schuhe – Paul Prause
  • Sie gedachten der Grafschaft Glatz – Dr. Karl Schindler
  • Die Schulvorstandssitzung – August Marx
  • Die Geschichte vom Wunderwald – Robert Styra

Herausgeber:
Schulrat Alois Bartsch

Paperback, 128 Seiten
zahlreiche Abbildungen
vergriffen

Verlag:
»Grafschafter Bote«, Lüdenscheid in Westfalen

 

Benutzerdefinierte Suche

 

 

Zur Übersicht Zurück zur Übersicht der Periodika und (un-)regelmäßigen Schriften

 

Zum Inhaltsverzeichnis Zurück zur Übersicht der Bezugsmöglichkeiten für Literatur und Quellen

 

Zur Homepage Zurück zur Homepage

 

© 2024 by Dipl.-Ing. Christian Drescher, Wendeburg
Erste Version vom 28.12.2024, letzte Aktualisierung am 28.12.2024.