Grafschaft Glatz > Literatur und Quellen > Periodika und (un-)regelmäßige Schriften > Jahrbuch > 1970

Die Grafschaft Glatz (Schlesien)

Bezugsmöglichkeiten für Literatur und Quellen

Grofschoaftersch
Häämtebärnla
1970

22. Jahrgang

Jahrbuch 1970

Das Jahrbuch 1970 enthält eine Vielzahl von Beiträgen über Kultur und Geschichte der Grafschaft Glatz.
Es beschäftigt sich jedes Jahr mit den Themen von Geschichte, Volks- und Brauchtum, Heimatkunde, Kunst und Kultur, Humor und Mundart.

Inhalt

  • Vorwort – Schulrat Alois Bartsch
  • Zum neuen Jahre: Wenn alle fallen … – Alois Bartsch
  • Kalendarium
  • Von Fahnen und Standarten, Flaggen und Wimpeln – Josef Fogger
    Kirchenfahnen und Standarten; Fahnenfarben vor 1800; Schwarz-Rot-Gold einst und jetzt; Nach 1945; Die Sowjetzonen-Flagge; Die Fahne der Grafschaft Glatz; Das Glatzer Grafenwappen; Die Landeswappen-Fahne; Flaggen und Wimpel; Flaggentuch und Flaggenbild; Flaggenzweck und Flaggenrecht; Benutzte Literatur
  • Christliche Heraldik und Siegelkunde – III. Die Kirchen der Grafschaft Glatz; ihre Titel und Siegel – Josef Fogger
    Die mittelalterlichen Kirchen des Glatzer Burgbezirks: Das Heidenkirchlein auf dem Glatzer Burgberge; Die Wenzelkirche am Schloßberge (1184-1622); Die Stadtpfarrkirche zu Glatz; Pfarrei und Johanniterkommende Glatz; Minoritenguardian und Stadtpfarrer
  • Landkirchen des Glatzer Dekanats im 13. Jahrhundert: Schreckendorf a. d. Landecker Biele; Swedlerdorph, villa Waltheri, Chunchonis villa (1269-1969)
  • Die Kirchen des Dekanats im 14. Jahrhundert
  • Die Titel und Siegel der Grafschafter Kirche im Jahre 1945: Erzengel Michael; Johannes der Täufer; St. Johannes von Nepomuck; Die hl. Familie; St. Anna; Marienkirchen; St. Josef; Hl. Familie; Geheimnisse des Glaubens; Maria Magdalena; Apostelkirchen; Märtyrer und Nothelfer; St. Georg; Martinskirchen; Hl. Nikolaus; Antonius von Padua; St. Florian; Ordensheilige
  • Titel- und Patronatsforschung: Titelgebung; Der Sinn der Heiligenverehrung; Das Siegel des Heckelin von Glatz; Kirchensiegel; Das Ergebnis der „Bedeutungsforschung“; Benutzte Literatur
  • Mahnung – Alois Bartsch
  • Ein Garten Gottes sondergleichen – Gerhard Kukofka
  • Verkehr und Wirtschaftsräume im Neuroder Gebiet – Edmund Sindermann
  • Graue Tage – Isa Ernst
  • Laß die Leute reden – Bruno Neugebauer
  • Eine Handvoll Roggen – Friedrich Minster
  • Kräuterweihe – Robert Karger
  • Neuroder Wappen – Friedrich Minster
  • Ein Heimatliedchen – Fred Riese
  • Der Vogelhannes (Sage a. d. Mensegebirge) – August Marx
  • Verzage nicht – Max Volkmer
  • Der Löwe mit den zwei Schwänzen – Grete Nieboj-Preuß
  • Der alte Kantor – Alfred Spreu
  • Altenheim – Friedrich Minster
  • Marienheiligtümer u. Gnadenbilder der Heimat – Alois Bartsch
  • Das Leben – Isa Ernst
  • Der Reiche von Reichenforst – Alfred Spreu
  • Kein Weg – Marie Karker
  • Sie gedachten der Grafschaft Glatz – Dr. Karl Schindler
  • Winter in den Glatzer Bergen – Joseph Wittig
  • Es mag sein … – Alois Bartsch
  • Die sonderbare Gelöbnisbeichte der Jungfer Trude – Friki
  • Sprüche – Alois Bartsch
  • Rehhans vom Glatzer Schneeberg – Grete Nieboj-Preuß
  • A koomscher Sengvoochel – Max Volkmer
  • Die bildende Kunst in der Grafschaft Glatz – Max Reimitz
  • Ohne Ende – Richard Hauck
  • Unser Preis-Rebus von 1969
  • Reizendes Reinerz – Alfred Hein
  • Schaurige Nacht – Hede Bartsch-Wache
  • Herbstregen – Richard Hauck
  • Um die Felder – Vera Gottschlich
  • Ein Wunder ist's – Georg Langer
  • 's giht ei'n Oast! – Robert Karger
  • Abendkonzert – Hede Bartsch-Wache
  • Als 1844 die Stadt Reinerz brannte – Josef Hasler
  • Eine Frühvollendete – Alois Bartsch
  • Lösung / Liebe / Des Rätsels Lösung – Ruth Krause
  • Am Wölfelsfalle – Bruno Neugebauer
  • In den Felsengängen der Heuscheuer – Alfred Hein
  • Derennerung – Oswald Wolff
  • Die Jüngste – Hedoma
  • Norrsche Ecke – Ernst Peschel
  • Unser Preis-Rebus 1970
  • Die anhängliche Ziege – Fred Riese
  • Die fleißicha Jonga / Der guude Hund – Georg Hartmann
  • Der Post-Dolch – Isa Ernst
  • Die Groabstelle / Die Chor-Tuse – August Marx
  • Hinnerdiebe – Hedoma
  • Äne tomme Ausrede – Oswald Wolff
  • Die kluuche Threse – Georg Hartmann
  • Wie ein Grafschafter Bauer im „Liebich-Varieté“ in Breslau eine Vorstellung gab – X
  • Kender-Trauer – Robert Karger
  • Die „Tute Mäd“ – Carl Gründel
  • Warum se Haider Franzan „'s Hoahnlooch“ hießa – Franz Langer
  • Wonderscheene on grusliche Geschechtlan – Franz Langer
  • Bitte – Magda Zeisberg

Herausgeber:
Schulrat Alois Bartsch

Paperback, 128 Seiten
zahlreiche Abbildungen
vergriffen

Verlag:
»Grafschafter Bote«, Lüdenscheid in Westfalen

 

Benutzerdefinierte Suche

 

 

Zur Übersicht Zurück zur Übersicht der Periodika und (un-)regelmäßigen Schriften

 

Zum Inhaltsverzeichnis Zurück zur Übersicht der Bezugsmöglichkeiten für Literatur und Quellen

 

Zur Homepage Zurück zur Homepage

 

© 2024 by Dipl.-Ing. Christian Drescher, Wendeburg
Erste Version vom 28.12.2024, letzte Aktualisierung am 28.12.2024.