Grafschaft Glatz > Literatur und Quellen > Periodika und (un-)regelmäßige Schriften > Jahrbuch > 1972

Die Grafschaft Glatz (Schlesien)

Bezugsmöglichkeiten für Literatur und Quellen

Grofschoaftersch
Häämtebärnla
1972

24. Jahrgang

Jahrbuch 1972

Das Jahrbuch 1972 enthält eine Vielzahl von Beiträgen über Kultur und Geschichte der Grafschaft Glatz.
Es beschäftigt sich jedes Jahr mit den Themen von Geschichte, Volks- und Brauchtum, Heimatkunde, Kunst und Kultur, Humor und Mundart.

Inhalt

  • Ein Wort für 1972 – Alois Bartsch
  • Kalendarium mit zwölf Großen der Heimat – Paul Preis
  • Jahreswende – Monika Taubitz
  • An meine Heimat – Max Greilich
  • Von einigen Wegeheiligen in der Grafschaft Glatz – Alois Bartsch
  • Ich liebe das Leben – Alois Bartsch
  • Das Ewig-Wahre – Alfred Hein
  • Lebensspruch – Alfons Hayduk
  • Sie gedachten der Grafschaft Glatz. 6. Folge – Dr. Karl Schindler
  • Fremder Frühling – Monika Taubitz
  • Kunstmaler Hans Franke zum 80. Geburtstag – Alois Bartsch
  • Ein Sonnenaufgang auf dem Glatzer Schneeberg – Adolf Umlauf
  • Wenn es dunkel wird … – Alois Bartsch
  • Heimatort / Einsamkeit der Welt / Märchen
  • Zur Säugetierfauna des Glatzer Schneeberges – Edmund Sindermann
  • Bielengebirge 1970 – Curt Jacobi
  • Bevölkerungsdichte und -bewegung des Neuroder Raumes 1787-1941
  • Unser vorjähriges Preis-Rebus
  • An der „Schuckelbrücke“ – Richard Hauck
  • Du mein Tal (Schmelzetal bei Reinerz) – Alfred Hein
  • Woas der ale Scheenich Franz aus Mettelwaale zu der heutija Zeit gesoit hätt' – Robert Karger
  • Das furchterregende und folgenschwere Gewitter – Günther Wagner
  • Angst – Alois Bartsch
  • Zur Foasnich – Richard Hauck
  • Eim Hinnerhofe – Max Volkmer
  • Bleierzbergwerk „Neu Phillipp“ in Leuthen bei Landeck – Gerhard Veith
  • Hab wieder Mut – Magda Zeisberg
  • Sternlein über Neurode – Richard Herden
  • Erinnerung an eine Gedenktafel – Richard Hauck
  • Der „Hinnla-Geyer“ – Alois Bartsch
  • Gruusels Gartla – Isa Ernst
  • Altweibersommer – Anna Bernard
  • Das Talglicht des Schwarzen Herden – Joseph Wittig
  • Nach einer Spätherbstnacht – Alois Bartsch
  • Ei de Wocha gehn – Bruno Neugebauer
  • Das Zwiegesicht – Friedrich Minster
  • Der Zuspruch – Bruno Neugebauer
  • Der Todesangststeig – August Marx
  • Herbstabend in der Grafschaft Glatz – August Marx
  • Dar Hoase – Max Greilich
  • Vo zwee Stefa on andan Leuta vo derhääme – Wilhelm Hagedorn
  • Das Preis-Rebus für 1972
  • Der Reißmichpauer – Oswald Wolff
  • De rechtiche Antwort – Georg Hartmann
  • Eine Mark und ein furchtsames Herz – Gerhard Uhde
  • Doas verlorne Patmané – Alfons Preis
  • Der gude Kauf – Otto Reimann
  • Kirmes auf dem Lande – Oswald Wolff
  • Zufreede – Hedoma
  • Im Kloapper-Häusel – Hilde Welzel
  • Nooch gewachsa – Robert Karger
  • Der „Zehner-Hirsch“ – Curt Jacobi
  • Waldweg – Friedrich Minster
  • Beim Uhrmacher – Georg Hartmann
  • Unmeejlich – Max Volkmer
  • Die Fabel von den Pulverkerzen in der Basilika von Albendorf
  • Norrsche Ecke – Humor aus dem Grafschaft Glatzer Volksleben
  • Die Schlacht an der Kressenbach – Paul Frieben
  • Es ist Advent – Isa Ernst
  • Gefläschel – Richard Hauck
  • Ich nahm's, wie's kemmt – Robert Karger

Herausgeber:
Schulrat Alois Bartsch

Paperback, 128 Seiten
zahlreiche Abbildungen
vergriffen

Verlag:
»Grafschafter Bote«, Lüdenscheid in Westfalen

 

Benutzerdefinierte Suche

 

 

Zur Übersicht Zurück zur Übersicht der Periodika und (un-)regelmäßigen Schriften

 

Zum Inhaltsverzeichnis Zurück zur Übersicht der Bezugsmöglichkeiten für Literatur und Quellen

 

Zur Homepage Zurück zur Homepage

 

© 2024 by Dipl.-Ing. Christian Drescher, Wendeburg
Erste Version vom 08.12.2024, letzte Aktualisierung am 28.12.2024.