Grafschaft Glatz > Literatur und Quellen > Periodika und (un-)regelmäßige Schriften > Jahrbuch > 1973

Die Grafschaft Glatz (Schlesien)

Bezugsmöglichkeiten für Literatur und Quellen

Grofschoaftersch
Häämtebärnla
1973

25. Jahrgang

Jahrbuch 1973

Das Jahrbuch 1973 enthält eine Vielzahl von Beiträgen über Kultur und Geschichte der Grafschaft Glatz.
Es beschäftigt sich jedes Jahr mit den Themen von Geschichte, Volks- und Brauchtum, Heimatkunde, Kunst und Kultur, Humor und Mundart.

Inhalt

  • Zum Jubiläum ein ernstes Wort – Alois Bartsch
  • Grofschoaftersch Häämtebärnla zom Gebortstiche – Richard Hauck
  • Zum Joahreswechsel – Max Volkmer
  • Kalendarium mit zwölf Großen der Heimat – Paul Preis
  • Das Lied der Heimat – Bruno Neugebauer
  • O Heimat – Max Volkmer
  • Stumme Hüter der Heimat in der Glatzer Dekanatskirche – Alois Bartsch
  • Die Glatzer Kinderprozession – Alois Bartsch
  • Wenn man eine Reise tut – K. Wenzel
  • Die dörfliche Hauslandschaft des Neuroder Raumes – Edmund Sindermann
  • Notizbuchblatt – Alfred Hein
  • Alternativen / Zwischen Dämmerung und Nacht – Alois Bartsch
  • Der Schmied von Habelschwerdt – Anna Bernard
  • Lebensregeln – Hermann Schmidt
  • Historisches vom Sichelhof bei Glatz – Alois Bartsch
  • Abend im Dorf – Vera Gottschlich
  • Hier und dort – Friedrich Minster
  • Am Wasserfall der Heuscheuer – Joseph Wittig
  • An den Wasserfällen der Heuscheuer – Alois Bartsch
  • Der Tschetirwanges schlimmes Jahr – Anna Bernard
  • Die seltsame Medizin – Felix Volkmer
  • Sie gedachten der Grafschaft Glatz – Dr. Karl Schindler
  • Frühherbst / Herbstgedanken – Isa Ernst
  • Ein unvergeßlicher Abschied – Günther Wagner
  • Eisige Zeit – Alois Bartsch
  • Lichter in der Nacht – Friedrich Minster
  • Das vorjährige Preis-Rebus
  • Neuroder Geschichten: Der verschwundene Wehrturm / Heiligenkreuz / Das „Haus auf dem Markte“ – Joseph Wittig
  • Die versunkene Brücke – Hilde Richter-Gossing
  • Du sollst nicht stehlen – Robert Karger
  • Der Herrgottschnitzer – Albert Hantsch
  • Unser Brunnenplatz – Richard Hauck
  • Die teuere Backpfeife – Georg Hartmann
  • Mit den Händen des Herzens – Alfred Hein
  • Das kurze Tischgebet – Adolf Umlauf
  • Wetter- und Naturerscheinungen im Grafschafter Volksmund – Friedrich Graebisch
  • Wie Volkmer Pauers Jengla 's erschte Propellerflugzeug soach – Felix Volkmer
  • Die Nachtigall / Die erste Grille – Anna Bernard
  • Ritter, Tod und Teufel im Gebirge – Friki
  • Das Preis-Rebus für 1973
  • Im Nebel / Wintertag – Monika Taubitz
  • Advent – Paul Kober
  • Die Zigeunergeige – Max Greilich
  • Doo kunna lacha – Max Volkmer
  • A Emzug met Hendernissa – Oswald Wolff
  • Der Hofbolbier – Oswald Wolff
  • Die kärzste Foahrt – Paul Futter
  • A Schessvalla Knacknesse – Franz Langer
  • Ääs on ääs – Robert Karger
  • Die beeda Fechter – Georg Hartmann
  • De Stiechwoahl – Bruno Watzek
  • Advent – August Marx
  • De Verwächslung – Max Greilich
  • Norrsche Ecke – Humor aus dem Grafschafter Volksleben
  • Die Prelle – Adolf Umlauf
  • Das Tauziehen – Guido Groeger
  • Uberwendung – Bruno Neugebauer
  • Der verdammte Sääjer – Max Greilich
  • Der Grenzstein fliegt fort – Adolf Umlauf
  • Auflösung der Knacknesse / Quellenverzeichnis zu den Aufsätzen – Paul Preis

Herausgeber:
Schulrat Alois Bartsch

Paperback, 128 Seiten
zahlreiche Abbildungen
vergriffen

Verlag:
»Grafschafter Bote«, Lüdenscheid in Westfalen

 

Benutzerdefinierte Suche

 

 

Zur Übersicht Zurück zur Übersicht der Periodika und (un-)regelmäßigen Schriften

 

Zum Inhaltsverzeichnis Zurück zur Übersicht der Bezugsmöglichkeiten für Literatur und Quellen

 

Zur Homepage Zurück zur Homepage

 

© 2024 by Dipl.-Ing. Christian Drescher, Wendeburg
Erste Version vom 08.12.2024, letzte Aktualisierung am 28.12.2024.