Die im Jahre 1895 gegründete und in 860 m Seehöhe gelegene, höchste Kolonie wurde früher Eulenburg genannt und hieß später Euledörfel.
Im unteren Bereich des Euledörfels stand die weithin bekannte und sehr beliebte Müllermax-Baude in 850 m Höhe. Ihr Ursprung war die aus einem umgebauten Weberhaus entstandene und 1922 eröffnete „Müllerbaude“. Da sie trotz zahlreicher Um- und Erweiterungsbauten bald nicht mehr den steigenden Ansprüchen der Gäste genügte, wurde schon Ende der 1920er Jahre eine neue, größere und schönere Baude gebaut und nach dem Sohn und späteren Besitzer und Baudenwirt Heinz Max Müller, einem gebürtigen Breslauer, Müllermax-Baude benannt. Der Besitzer war nach 1945 bis in die 1970er Jahre eine Firma aus Stettin, die den Pommerschen Greifen in ihrem Wappen führte. Sie überließen das Gebäude Anfang der 1970er Jahre Plünderern und Vandalen. Heute sind die Grundmauern überwuchert, ebenso wie das gesamte ehemalige Dorf Euledörfel.
|
Zurück zur Übersicht „Historische Bilder aus dem Kreis Neurode“
Zurück zum Inhaltsverzeichnis „Historische Bilder aus der Grafschaft Glatz“
© 2001-2025 by Dipl.-Ing. Christian Drescher, Wendeburg
Erste Version vom 30.04.2001, letzte Aktualisierung am 10.06.2025.