Grafschaft Glatz > Aktuelle Nachrichten Aktuelle Nachrichten in der
|
Die Berichte in dieser Rubrik aus den vergangenen Jahren finden Sie hier: |
|||||||
Erstes Grafschafter Gespräch war ein voller ErfolgWeitere Online-Arbeitssitzungen sollen folgenAm 8. Februar fand das erste „Grafschafter Gespräch“ in Form einer Videokonferenz statt, an dem 33 Interessierte teilgenommen haben. Auch die Enkelgeneration der Heimatvertriebenen war gut vertreten. | ||
![]() |
Bei dem ersten Erfahrungs- und Gedankenaustausch ging es darum, wie wir auch weiterhin wichtige „Spuren an die Grafschafter Heimat erhalten“ können. Wie viele Spuren mag der „Grafschafter Bote“ wohl schon hinterlassen haben? Aber wie lange wird es ihn noch geben? |
![]() |
Aus Liebe zu seiner Heimatstadt:Manfred Spata zum Ehrenbürger der Stadt Kłodzko (Glatz) ernanntVor der Eröffnung seiner Ausstellung wurde Manfred Spata mit der Verleihung des Titels „Ehrenbürger der Stadt Kłodzko“ gewürdigt. Der angesehene Gast erhielt aus den Händen des Bürgermeisters von Kłodzko, Michał Piszko, und des Vorsitzenden des Stadtrats, Piotr Bryła, eine Statuette und eine Urkunde des Ehrenbürgers von Kłodzko (Glatz) „Honorowy Obywatel Miasta Kłodzka“. |
Ausstellung SAMMELN IST ANSICHTSSACHEAlte Karten und Veduten aus der Sammlung von Manfred Spata | ||
![]() © ![]() |
Die Eröffnung der Ausstellung wird mit der Verleihung des Titels „Ehrenbürger der Stadt Kłodzko“ an Herrn Manfred Spata gewürdigt. Während der Veranstaltung wird der Sammler über seine Leidenschaft und seine Sammlungen sprechen. |
Ausführlicher Bericht auch im „Grafschafter Boten“:77. Wallfahrt der Grafschaft Glatzer nach Telgte – Großdechant Franz Jung feiert sein Diamantenes Priesterjubiläum | ||
Ein besonderes Ereignis erwartete die rund 300 Wallfahrerinnen und Wallfahrer aus der Grafschaft Glatz und ihrer Nachfahren am 31. August in Telgte: Im Bürgerhaus feierte Großdechant Prälat Franz Jung, ehemaliger Visitator für die Gläubigen aus der Grafschaft Glatz / Schlesien, sein Diamantenes Priesterjubiläum. |
Glatzer Bildhauermeister Franz Wagner (1887-1942)Das Museum des Glatzer Landes (Muzeum Ziemi Kłodzkiej) in Glatz zeigt eine zweisprachige Ausstellung über den Bildhauer Franz Wagner (1887-1942) aus Glatz, die vom 17. Mai bis Oktober 2024 zu sehen ist. | ||
![]() © ![]() |
In der Ausstellung werden Werke des Bildhauers Franz Wagner (1887-1942) aus Glatz präsentiert, der mit seiner Heimat, dem Glatzer Land, tief verbunden war, und heute in Polen und Deutschland kaum bekannt ist. Der in der Vorkriegszeit an der Kunstgewerbeschule in Warmbrunn ausgebildete Künstler schuf im neobarocken und modernistischen Geist. Die Ausstellung gibt einen Überblick über sein Schaffen und zeigt dazu den aktuellen Wissensstand. Ihre Gestaltung wird es dem Betrachter ermöglichen, sich in die Werkstatt des Bildhauers zu versetzen, die Schönheit seiner oft verfallenden Stein- und Holzskulpturen zu würdigen. Die Ausstellung umfasst Originalwerke von Franz Wagner, Dokumente, Projekte, Fotografien aus der Vorkriegszeit und zeitgenössische Aufnahmen seiner Werke. Es wird auch ein zweisprachiger Ausstellungskatalog veröffentlicht. |
Max Hirsch (1875-1941), jüdischer Badearzt in Bad Kudowa | ||
![]() |
Der jüdische Arzt und Wissenschaftler Dr. Max Hirsch, geboren am 28. April 1875 in Kalinow/Oberschlesien, war ab 1905 Badearzt (und Schriftsteller) in Bad Kudowa („Der Badearzt ist wie ein Schäferhund“) und später in Bad Salzschlirf/Hessen sowie ab 1914 Truppenarzt im Ersten Weltkrieg. Nach Kriegsende war er Generalsekretär der Balneologischen und Rheumatologischen Gesellschaft in Berlin. |
Zuglaufschilder der Deutschen Reichsbahn (DR) für einen Kurswagen von Berlin über Görlitz, Waldenburg nach Glatz und weiter über Bad Altheide nach Bad Kudowa-Sackisch | ||
![]() Zum Vergrößern klicken ![]() Zum Vergrößern klicken |
In den 1920er bis in die frühen 1940er Jahre konnte man direkt vom Görlitzer Bahnhof in Berlin aus mit dem Schnellzugpaar D191/D192 über Görlitz, Hirschberg, Waldenburg/Dittersbach und mit dem E176/E177 bis Glatz fahren. Mit beigefügten Kurswagen konnten Berliner die Reise bis in die Kurorte des Riesengebirges und seiner angrenzenden Regionen, zur Erholung oder zum Wintersport fortsetzen. Solche Ziele waren Orte wie Bad Flinsberg, Nieder- oder Ober-Schreiberhau, Krummhübel oder über Glatz, Bad Altheide, Bad Reinerz und Bad Kudowa. | |
Diese Schilder sollen sich im Muzeum Skarbiec Dusznik-Zdroju (Schätze von Bad Reinerz) befinden, teilte Dariusz Giemza mit. |
Sammeln ist AnsichtssacheNeue Sonderausstellung im Haus Schlesien zeigt vom 3. März bis 21. Juli 2024 Landkarten und Veduten aus der Sammlung Manfred Spata | ||
![]() |
Die Sonderausstellung „Sammeln ist Ansichtssache. Historische Landkarten und Veduten aus der Sammlung Manfred Spata“ zeigt in vier Kapiteln anhand einer kleinen, repräsentativen Auswahl wird die Vielfalt der Bestände. |
Das ehemalige Kriegerdenkmal 1914/18 in Glatz | ||
![]() |
Dieses Denkmal für die im 1. Weltkrieg gefallenen Einwohner aus Glatz befand sich auf dem ehemaligen Garnisonsfriedhof an der Neuroder Straße und bestand aus einer halbrunden Kolonnade mit einer zentralen Stele, die von einem Adler gekrönt wurde. |
Die ehemalige Garnisonkirche zu Glatz
| ||
![]() Ehemalige Garnisonkirche zu Glatz |
Auszug aus der Zeitschrift
|
Preiswerte Veröffentlichungen jeder Art möglich
|
![]()
Benutzerdefinierte Suche
|
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2023 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2023.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2022 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2022.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2021 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2021.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2020 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2020.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2019 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2019.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2018 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2018.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2017 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2017.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2016 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2016.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2015 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2015.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2014 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2014.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2013 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2013.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2012 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2012.
Die Meldungen vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2011.
Die Meldungen vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2010.
Die Meldungen vom 01.01.2009 bis zum 31.12.2009 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2009.
Die Meldungen vom 01.01.2008 bis zum 31.12.2008 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2008.
Die Meldungen vom 01.01.2007 bis zum 31.12.2007 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2007.
Die Meldungen vom 01.01.2006 bis zum 31.12.2006 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2006.
Die Meldungen vom 01.01.2005 bis zum 31.12.2005 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2005.
Die Meldungen vom 01.01.2004 bis zum 31.12.2004 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2004.
Die Meldungen vom 01.01.2003 bis zum 31.12.2003 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2003.
Die Meldungen vom 01.01.2002 bis zum 31.12.2002 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2002.
Die Meldungen vom 01.01.2001 bis zum 31.12.2001 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2001.
Die Meldungen bis zum 31.12.2000 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2000.
© 2000-2025 by Dipl.-Ing. Christian Drescher, Wendeburg
Erste Version vom 20.02.2000, letzte Aktualisierung am 21.04.2025.